Hamburg Airport Orientieren & Erleben So trotzt der Flughafen Kälte, Eis und Schnee
Wissen

So trotzt der Flughafen Kälte, Eis und Schnee

Schnee am Hamburg Airport
Am 1. November beginnt am Hamburg Airport die Winterdienst-Saison.

Mit der kalten Jahreszeit beginnt am Hamburg Airport die Saison für den Winterdienst. Das bedeutet neben dem Entfernen von Schnee auf dem Vorfeld sowie den Start- und Landebahnen auch die Enteisung von Flugzeugen mit 55 speziellen Fahrzeugen und Geräten.

Schneeräumfahrzeuge, Besenfahrzeuge und Friction-Tester – der Fuhrpark am Hamburg Airport hat einiges zu bieten. Alle Fahrzeuge sowie spezielle Geräte kommen zum Einsatz, wenn die Temperaturen in Hamburg sich um den Gefrierpunkt herum bewegen und Flächen ebenso wie Flugzeuge von Schnee und Eis befreit werden müssen.

Schneeräumfahrzeug am Hamburg Airport
Riesige Schneeräumfahrzeuge kommen zum Einsatz, wenn Start- und Landebahnen geräumt werden müssen.

Spezialfahrzeuge im Einsatz

30 Mitarbeitende sind beim Winterdienst im Einsatz, die sich in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen im Schichtbetrieb rund um die Uhr darum kümmern, dass das Winterwetter den Flugverkehr so wenig wie möglich beeinflusst. Während ein Teil der Mitarbeitenden mit Spezialfahrzeugen und Flugzeug-Enteisern unterwegs ist, kümmert sich der andere Teil um die Organisation dahinter. Einer von ihnen ist Christian Schietzel. Der stellvertretende Gruppenleiter der Verkehrsaufsicht am Hamburg Airport ist als Winterdienst-Beauftragter für die Organisation und Koordination der Schnee- und Eisbeseitigung zuständig.


„Vom 1. November bis zum 1. April ist bei uns offiziell Wintersaison“, sagt er. Während dieser Zeit wird täglich am Morgen der Wetterbericht des Wetterdienstes für den nächsten Tag sowie deren Drei-Tages-Prognose kontrolliert und dann entschieden, welche Maßnahmen geplant werden müssen. „Wir unterscheiden drei Stufen: Frost und gefrierenden Nieselregen, Schneefall mit Schneedecken bis zu drei Zentimeter und Schneedecken über drei Zentimeter“, erklärt er. Für jede Stufe gibt es entsprechende Mittel und Maschinen, die zum Einsatz kommen. Mit sogenannten „Friction-Testern“, die über ein fünftes Rad die Bodenhaftung der Start- und Landebahnen messen, wird zudem mehrmals täglich geprüft, ob der Winterdienst ausrücken muss.

Friction Tester am Hamburg Airport
Mit einem fünften Rad kontrolliert der Friction Tester die Bodenhaftung.

30 Minuten für eine Bahn

Schon ab einer Schneehöhe von 0,2 cm muss die Start- und Landebahn geräumt werden, um einen reibungslosen Flughafenbetrieb zu ermöglichen. Die Herausforderung: Während die Start- und Landebahnen an anderen Flughäfen parallel zueinander verlaufen und jeweils eine Bahn für Räumarbeiten gesperrt werden kann, kreuzen sich die Bahnen am Hamburger Flughafen, so dass die Räumung während des Flugverkehrs genau koordiniert werden muss. „Sechs große Schneepflüge fahren die Bahn nebeneinander auf der einen Seite hoch, auf der anderen wieder runter, um die gesamte Piste von Schnee zu befreien“, erklärt Christian Schietzel. Maximal 30 Minuten dauert der Einsatz, um die komplette Bahn zu räumen.

Schneeräumfahrzeug auf der Startbahn am Hamburg Airport
30 Minuten dauert es, um die komplette Startbahn zu räumen.

Schnee im LKW

„Da kommt schon bei einer dünnen Schneedecke von nur vier Zentimetern eine riesige Menge zusammen“, betont Christian Schietzel. „So ein Schneeberg wird dann schnell mal zwei Meter hoch.“ Weil schon Haufen ab einer Höhe von einem Meter als Luftfahrthindernis gelten, dürfen die zusammengeschobenen Schneemassen nicht an der Seite liegenbleiben. Radlader befüllen mehrere LKW, die die kalte Ladung abtransportieren.

Bis zu zehn Einsätze täglich

Denn auch, wenn es in Hamburg Nachtflugbeschränkungen gibt, muss mindestens eine Piste Tag und Nacht betriebsbereit sein, um zum Beispiel von Ambulanzfliegern genutzt werden zu können. Hinzu kommen 481.000 Quadratmeter Vorfeldflächen sowie 25 Kilometer Betriebs- und Versorgungsstraßen, die ebenfalls geräumt werden müssen – bei ungünstigen Wetterbedingungen bis zu zehnmal täglich.

Fahrzeug im Winterdienst-Einsatz am Hamburg Airport
Der Winterdienst unterscheidet drei Stufen, anhand derer entschieden wird, welche Maßnahmen ergriffen werden.

„Elefanten“ auf dem Vorfeld

Außerdem müssen auch die Flugzeuge mit Spezialfahrzeugen, den sogenannten „Elefanten“, enteist werden, weil Eis und Schnee das Gewicht und die Aerodynamik der Maschine beeinflussen. Schon eine dünne Eisschicht wiegt mehrere Tonnen pro Flugzeug. Ein Glykol-Gemisch sorgt darum dafür, dass sich bis zum Start keine neue Eisschicht bildet. Das wird oft bereits bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt gemacht, damit sich auf dem kalten Flugzeug beim Abheben keine neue Eis- oder Schneeschicht bildet.

Ein Winterdienst-Mitarbeiter bei der Flugzeug-Enteisung am Hamburg Airport
Weil Schnee und Eis die Aerodynamik beeinflussen, müssen Flugzeuge vor dem Start enteist werden.

Umweltfreundliche Schneebeseitigung

Weil bis zu 95 Prozent der Schneemengen am Hamburg Airport mechanisch von Räumfahrzeugen und Schneefräsen beseitigt wird, ist der Winterdienst übrigens besonders umweltfreundlich. Auch für die noch verbleibenden schneebedeckten Flächen kommt kein Streusalz kommt zum Einsatz, sondern eine umweltfreundliche aber dennoch wirkungsvolle Mischung aus festem und flüssigem Kaliumformat.

winterdienst-fahrzeuge
Die Winterdienst-Flotte am Hamburg Airport besteht aus 55 Fahrzeugen und Maschinen.

Weitere Wissenthemen

Weiterlesen
Koffer am Hamburger Flughafen
Wissen
Wenn der Koffer nicht ankommt
Wie verlorenes Gepäck wieder zum Passagier kommt – und wer dabei hilft.
Weiterlesen
Weiß lackiertes Flugzeug am Hamburg Airport
Wissen
Flugzeuglack - dünn wie ein Haar
Flugzeuglack muss mehr, als nur gut aussehen. Wir verraten, worauf es dabei ankommt.
Weiterlesen
Piloten im Cockpit
Wissen
Flugzeugsteuerung - was macht der Autopilot?
Warum Piloten im Flugzeug trotz Autopilot keine Pause haben.
Weiterlesen
Wind am Hamburg Airport
Wissen
Windkraft im Flugverkehr
Bei Windkraft denkt man zuerst an Windräder. Doch auch auf Flugzeuge hat Wind einen starken Einfluss.